punktuelle Musik

punktuelle Musik
punktuẹlle Musik,
 
1952 von H. Eimert geprägter Begriff für eine Kompositionsart der seriellen Musik, bei der die Parameter der Töne durch Elementreihen festgelegt werden. Ihr Bauelement ist der Einzelton, der nicht mehr, wie in der überlieferten Musik, in der Kontinuität der Thematik, Motivik, Rhythmik und Harmonik verhaftet ist, sondern zum Tonpunkt als Schnittpunkt von Reihen wird, die die Dauer, Höhe, Stärke, Farbe u. a. Elemente des Tones erfassen und den Ton ergeben. Der Begriff punktuelle Musik wurde angewandt auf Kompositionen wie K. Goeyvaerts' »Composition no 1« (1950/51), K. Stockhausens »Kreuzspiel« (1951) und »Kontra-Punkte« (1953) sowie P. Boulez' »Polyphonie X« (1951) und »Structures I« (1952).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Punktuelle Musik — ist eine Kompositionsweise, die von zahlreichen Komponisten insbesondere in Europa etwa zwischen 1949 und 1955 angewandt wurde. Die Bezeichnung beschreibt eine Musik, „deren Strukturen sich vorwiegend von Ton zu Ton vollziehen, ohne dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Serielle Musik — (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist eine Strömung der Neuen Musik, die sich ab etwa 1948 entwickelte. Serielle Musik ist eine Weiterentwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Motiv (Musik) — In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (v. lat.: movere = bewegen; spätlat.: motivus = beweglich) die kleinste sinntragende musikalische Einheit. Sie ist ein typisches, herausgehobenes und einprägsames Gebilde, das als… …   Deutsch Wikipedia

  • Avantgarde, Moderne und Neue Musik —   Was als moderne, neue und avantgardistische Musik verstanden wird, bildet ein vielfältiges Begriffsfeld mit beträchtlichen Unschärfen. Neue Musik ist eine plurale historische Grundkategorie der Musik des 20. Jahrhunderts, seitdem Paul Bekker… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen — Diese Liste ist ein kommentiertes Verzeichnis der veröffentlichten Kompositionen von Karlheinz Stockhausen. Basis ist die Werkliste des Stockhausen Verlages (Siehe unter Weblinks). Weitere Informationen entstammen der angegebenen Literatur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Punctualism — (commonly also called pointillism or point music ) is a style of musical composition prevalent in Europe between 1949 and 1955 whose structures are predominantly effected from tone to tone, without superordinate formal conceptions coming to bear… …   Wikipedia

  • Klavierstücke (Stockhausen) — Der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen schrieb 19 Werke mit dem Titel Klavierstück, von denen die fünf letzten allerdings statt für das Klavier für den Synthesizer komponiert wurden, den Stockhausen als Weiterführung des Klaviers ansah.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Serialismus — Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist eine Strömung der Neuen Musik, die sich ab etwa 1948 entwickelte. Serielle Musik ist eine Weiterentwicklung… …   Deutsch Wikipedia

  • Словарь музыкальных терминов — (нем. Handwörterbuch der musikalischen Terminologie) (принятые сокращения: HMT, HdMT) терминологический словарь, выходивший под эгидой Музыковедческой комиссии Академии наук и литературы в Майнце в 1972 2005 гг. Листковое издание… …   Википедия

  • Пуантилизм (музыка) — У этого термина существуют и другие значения, см. Пуантилизм (значения). Пуантилизм (музыка)  стилевое проявление художественного пуантилизма (англ. Pointillism) в музыкальном искусстве[1]; одна из техник сериального письма,… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”